Burnout-Coaching in Hamburg an der Alster

Ein Coaching in Hamburg ist für mich immer wieder ein Highlight. Die richtige Location spielt für meine Arbeit eine zentrale Rolle. Nur wenn die Umgebung passt, kann ich Menschen bei wichtigen Entscheidungen optimal begleiten oder sie aus einer langanhaltenden Krise führen.

Im aktuellen Fall beschreibe ich sehr anschaulich, wie ich beim Coaching vorgehe. Gleichzeitig wird deutlich, wie unser Unterbewusstsein arbeitet und welche fatalen Folgen Verdrängungsprozesse für unser Leben und unser Glück haben können. Damit möchte ich meinen Lesern Mut machen, sich mit Burnout und den Burnout-Symptomen ernsthaft auseinander zu setzen. Das Krankheitsbild wir, besonders von Männern, immer noch völlig unterschätzt. Selbstverständlich sind alle Namen und individuellen Merkmale geändert. Jedoch steht auch der heutige Fall für eine typische Lebenskrise, welche sich über Burnout-Symptome zeigt, aber sich der Ursprung in ganz anderen Ursachen findet.

Der Beitrag ist in 5 Bereiche Unterteilt:

  1. Der Klient – Burnout Coaching eines Vertrieblers, Versicherungsmaklers
  2. Die Bedeutung von Emotionen in der Burnout Therapie
  3. Traumatische Ereignisse können eine Burnout Erkrankung auslösen
  4. Trauer, Verdrängung und Burnout
  5. Wie eine unbehandelte Depression zum Scheitern einer Ehe führt
  6. Das Ergebnis der Burnout Therapie – Aussöhnung und Frieden mit sich selbst und anderen

Der Klient: Burnout Coaching in Hamburg eines Vertrieblers

Kai war 44 – Inhaber einer gutgehenden Versicherungsagentur in Hamburg, ein Hüne, fast zwei Meter groß, ein echter Hanseat, wortgewandt und einnehmend, ein Vollblutvertriebler. Er kam zu mir, weil er das Gefühl hatte, irgendetwas stimmt mit seinem Leben nicht. Er konnte nicht beschreiben, was es ist oder was ihm fehlt. Er besaß vieles, wovon andere träumen. Teure Autos die er sammelte, eine Villa in Hamburg am Wasser und einige Ferienhäuser an schönen Plätzen im Süden Europas.

Die Bedeutung von Emotionen in der Burnout Therapie

Als ich ihn ganz zu Beginn unserer Arbeit nach seinen Emotionen fragte, antwortete er mir, er habe keine Emotionen, Gefühle interessierten ihn nicht.

Er erzählte sehr offen und bereitwillig von seinen Erfolgen und seinem bisherigen Leben. Von seiner Exfrau, die er vor 5 Jahren verlassen hat, weil die Beziehung am Ende gewesen sei. Von seiner neuen Freundin, mit der er jetzt wieder Spaß habe und die auch mehr Verständnis für ihn und sein Geschäft habe. Er wirkte wirklich sehr zufrieden mit sich und seinem Leben und es brauchte bis zum Abend, als wir am Kaminfeuer saßen, bis sich daran etwas änderte.

Traumatische Ereignisse können eine Burnout Erkrankung auslösen

Es ging um Vorbilder, die wir im Leben haben, um Menschen, die uns geprägt haben. Da veränderte sich plötzlich seine Stimme – als er begann von seinem Vater zu erzählen und es dauerte nur wenige Augenblicke, bis Kai zu weinen begann.

Er konnte seine Emotionen nicht mehr kontrollieren. Er erzählte dann den ganzen Abend von seinem Vater, dass er ihn sehr geliebt und verehrt hat, dass er sein großes Vorbild und Idol war. Dass sein Vater das Versicherungsgeschäft ursprünglich aufgebaut, und ihm vor 12 Jahren übergeben hat.

Dass der Vater immer sehr stolz auf ihn gewesen sei und dann plötzlich vor 7 Jahren im Urlaub einen Herzinfarkt erlitten hat. Jede Hilfe kam zu spät, der nächste Arzt war zu weit weg.

Trauer, Verdrängung und Burnout

Kai sagte dann, dass dies das erste Mal sei, dass er über den Tod seines Vaters geweint habe, dass es ihn immer noch schmerze, dass er sich nicht von ihm habe verabschieden können.

Er war sichtlich erleichtert, dass es jetzt raus war – und das war auch wirklich gut so. Wir konnten dann schrittweise klären, wie Kai sich in den Jahren nach dem Tod des Vaters verändert hatte. Durch die unterdrückte Trauer entwickelte sich eine stille Depression, ein Gefühl der Gefühllosigkeit, ein allgemeines Desinteresse am Leben, ein Verlust an Lebensfreude, ein reines Funktionieren auf hohem Niveau.

Wie eine unbehandelte Depression zum Scheitern einer Ehe führt

Daran war dann auch die Beziehung zu seiner Frau und seinen drei Töchtern zerbrochen. Er konnte sich nicht erinnern, wie das damals eigentlich alles gekommen war. Warum er das Interesse an seiner Frau und den Kindern verloren hat, warum er sich plötzlich in eine andere Frau verliebt und die Familie verlassen hatte. Jetzt entwickelte er langsam ein Verständnis dafür, was damals mit ihm los war – und daraus entstand für ihn etwas sehr Wertvolles.

Das Ergebnis der Burnout Therapie – Aussöhnung und Frieden mit sich selbst und anderen

Er konnte jetzt seine geschiedene Frau und die Kinder um Verzeihung bitten, er konnte zum ersten Mal seit Jahren wieder auf sie zugehen, offen und ehrlich. Dadurch kam ein Prozess der Aussöhnung mit seiner Familie in Gang, was auch den eigentlichen Grund seines Besuchs bei mir betraf. Kai litt sehr darunter, dass seine Kinder nichts mehr von ihm wissen wollten, dass sie sich nicht meldeten, sich für Geschenke nicht bedankten und seine Einladungen nicht annahmen. Er verstand erst jetzt, wie sehr er sie alle verletzt und vor den Kopf gestoßen hatte, als er plötzlich wegging, um mit einer fremden Frau zusammen zu leben.

Coaching in Hamburg
  • Zum Autor

Wolfgang Möß

Psychologe, Psychotherapeut, Executive Coach

 

Berufserfahrung

2012 – Insel Coaching, schnelle Hilfe bei Burnout und in anderen akuten Krisen
 
2002 Executive Coach, Management Trainer
 
1998 Verhaltenstherapeut
 
1993 Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw)
 

Studium

Diplom in Psychologie an der Uni Bonn, Organisations- und Sozialpsychologie, Intelligenz- und Leistungsdiagnostik​
 

Weiterbildung

Coach DBVC und Senior Coach BDP

IFS (Schwartz), Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie (Rogers)

Burnout ein wichtiges Themen für Wolfgang Möß