Burnout-
Prophylaxe

Kurzbeschreibung
Burnout und psychische Gesundheit sind zum Dauerthema geworden. Viele fragen sich, ob sie gefährdet oder bereits betroffen sind.
Das Seminar klärt über die Entstehung und den Verlauf einer typischen Burnout-Erkrankung auf. Es werden persönlichkeitsorientierte sowie gruppenorientierte Strategien und Lösungswege gegen Burnout und andere Stresserkrankungen gefunden. Dadurch entwickeln sich Gesundheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter (zum Teil drastisch) positiv – und die Krankheitskosten sinken.
Ziele und Inhalte
- Detaillierte Informationen zum Thema Burnout
- Kleiner Burnout-Selbsttest
- Persönliche Vulnerabilität erkennen
- Stressresilienz steigern
- Salutogenese-Konzept kennenlernen
- Persönliche Copingstrategien gegen Burnout entwickeln
- Übergreifende Konzepte gegen Burnout entwerfen und umsetzen
Zielgruppe
- gesamtes Management
- alle untergeordneten Mitarbeitergruppen
FAQ
Ist Burnout überhaupt eine echte Krankheit?
Eine eigenständige Diagnose oder Krankheit ist Burnout allerdings nicht. Klinisch wird in der Regel meist eine Depression diagnostiziert. Burnout ist lediglich eine sogenannte Zusatzdiagnose, die den Zustand des Patienten und die Dynamik des Krankheitsgeschehens näher beschreibt.
Stellt Burnout für den Betroffenen wirklich eine Gefahr dar?
Ist ein Burnout nicht nur der Vorbote einer größeren seelischen Problematik?
Allerdings gibt es im Vorfeld immer eine Reihe von Vorboten und Warnsignalen: Schlafstörungen, Mut- und Hoffnungslosigkeit, Rückzug, erhöhter Alkohol- und Medikamentenkonsum und eine Reihe anderer Phänomene. Wer diese Symptome erkennt und richtig reagiert, kann das völlige Ausbrennen verhindern. Hierin liegt eines der Ziele unseres Seminars.
Ist Burnout nicht eher ein vorübergehender Trend als ein echtes Problem?
Wie kommen Produktionsausfälle durch Burnout zustande?
Wie kann ich als Unternehmer gegensteuern?
Häufig steht in solchen Unternehmen ein tiefgreifender Kulturwandel an – die Entwicklung eines neuen, zeitgemäßen und kooperativen Verständnisses. Erst wenn diese Aufgabe erledigt ist, entwickeln sich Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter auf der einen und Gewinne und Zufriedenheit der Geschäftsführung auf der anderen Seite wieder in die richtige Richtung.
Was ist das Ziel Ihres Coaching-Angebotes?
Gesundheit in diesem Sinne dient also beiden Seiten. Leider ist die Ausgangslage häufig weit von diesem Ideal entfernt und wir treffen auf eine Situation, die von Resignation und Mutlosigkeit geprägt ist. Gerade dieses Fehlen einer Perspektive ist ja das typische und tückische am Burnout.
Können solche persönlichen Themen in Gruppen denn gut bearbeitet werden?
Wie ist das Seminar aufgebaut?
Manchmal binden wir das Seminar auch mit verwandten Themen in ein Personalentwicklungsprogramm ein oder es ist Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Durch den offenen Austausch während der Seminartage gewinnen wir auch wertvolle Hinweise auf Störfelder und Ärgernisse in den Betrieben. Solchen Ärger abzustellen kann nochmal ganz wesentlich dazu beitragen, das Betriebsklima zu verbessern und damit psychische Belastungsfaktoren zu reduzieren.
Was passiert an den einzelnen Tagen genau?
Am zweiten Tag geht an die Kernthemen und es werden individuelle Prophylaxe-Modelle erarbeitet. Am Ende weiß jeder, wo er steht. Er weiß was Burnout ist, er kennt die Symptome und weiß, was im Fall der Fälle zu tun ist – für sich selbst und für andere. Dieses Wissen macht stark und verbindet und kann ein beginnendes Burnout in vielen Fällen verhindern.
Wie können Mitarbeiter bei Burnout gegensteuern, wenn der Arbeitsplatz dafür verantwortlich ist?
Wie soll ich als Unternehmer mit der Thematik umgehen, wenn ich jetzt schon viel für meine Leute tue?
Die Haltung eines Unternehmens in Fragen der Gesundheit spricht sich rum und prägt ein Bild nach innen und nach außen. Employer Branding ist ein Thema, das beim wachsenden Fachkräftemangel zunehmend Bedeutung erlangen wird. Tue Gutes und rede darüber lautet die Devise. Wer eine Krankenquote unter 5% und bislang keine Burnout-Fälle in seinem Betrieb zu verzeichnen hat, ist auf einem guten Weg!
Wie sieht denn nun die Kostenseite aus?
Zum Teil sind die Kosten auch über die im Betrieb engagierten Krankenkassen refinanzierbar. Gesundheit ist unser höchstes Gut. Damit diese Überzeugung mit Leben gefüllt wird, braucht es Engagement und Investitionen. Investitionen, die sich für Mitarbeiter und Unternehmen in jedem Fall auszahlen.
Jetzt Hilfe anfordern
Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch.